Lade...
 

shimpsblog [de]

German blog at blog.shimps.de

Mastodon und Wissenschaft

fmg Freitag März 7, 2025

Situation

Seit Mitte Februar ist SHIMPS auf Mastodon im Fediverse vertreten und aktiv. Wie kam es dazu? Mastodon ist ein Dienst in der Kategorie Mikroblogging, wie auch Twitter/X. Allerdings ist Mastodon dezentral und föderal konzipiert, strukturiert und organisiert, während Twitter/X völlig zentral unter dem Einfluss eines Unternehmens steht. Inzwischen wurde dieses Unternehmen von einem US-amerikanischen Milliardär aufgekauft, der völlig ohne demokratische Legitimation erheblichen Einfluss auf den US-Präsidenten und die US-Politik nimmt. Die Nutzung von Twitter/X war schon seit längerer Zeit von Bedeutung:

Nicht zuletzt die Pandemie hat gezeigt: Twitter ist ein wichtiges Werkzeug für Wissenschaftler, auch aus Deutschland.

Weiter wird dort zitiert:

„Twitter hat sich zu einer sehr wertvollen Plattform für Wissenschaftlerinnen entwickelt. Viele Leute in der Forschung nehmen das, um auf ihre Paper hinzuweisen. Es ist auch viel Small Talk dabei, aber es hat sich einfach als Plattform herausgestellt, auf der sehr viel Wissenschaft diskutiert wird, was natürlich dann auch wiederum bei Journalismus und Politik angekommen ist.“

Auch der Artikel zu Mastodon in der Wikipedia betont die Bedeutung von Mikroblogging für die Wissenschaftskommunikation:

Da Microblogging als relevantes Medium für Wissenschaftskommunikation und brancheninternen Wissenstransfer bewertet wird, wurde der Wechsel von Wissenschaftlern zu Mastodon verschiedenenorts als Beitrag zu Open Science erachtet.

Netzpolitik veröffentlichte einen Aufruf:

Das meiste, was für E-Mail gilt, gilt auch für Mastodon und andere Fediverse-Dienste. Und deshalb stellt sich die Frage, warum Universitäten nicht schon längst zusätzlich zu eigenen E-Mail-Servern eigene Mastodon-Instanzen betreiben – und zwar nicht nur für Organisationseinheiten und Lehrende, sondern auch für Ihre Studierenden? Warum bekommen Studierende nicht mit der Inskription neben einer Mailadresse auch einen Mastodon-Handle? Warum hosten Universitäten Vorlesungsvideos nicht über PeerTube im Fediverse?

Einschätzung

Die Bedeutung von Mikroblogging dürfte also kaum bestreitbar sein, und der Wechsel bzw. mindestens die Ergänzung der letzten Jahre (auch von staatlichen Institutionen), nur oder zumindest auch Mastodon zu benutzen, hat sich längst zu einer Welle entwickelt, um unkompliziert Informationen verbreiten und austauschen zu können. Und genau das ist eine fundamentale Voraussetzung von Wissenschaft. Es gibt noch zwei englische Ergänzungen zur Vertiefung:

There is now a golden opportunity for every scholarly society to implement a Mastodon instance for anyone interested in their field. If the academic community can create a public resource protected from private interests, it could become a model for bringing the remaining scholarly record — encompassing text, data and code — into the Fediverse.

Der letztere Artikel erschien im renommierten Magazin Nature und stammt von drei der fünf Autoren des ersten Artikels.


WP: Fediverse
WP: Mikroblogging
WP: Mastodon (Soziales Netzwerk)

Podcast E-Mail-Verschlüsselung

fmg Mittwoch März 5, 2025

Die Bühne

Captain it's Wednesday ist ein wöchentlicher Podcast des Vereins GNU/Linux.ch in der Schweiz rund um die Themen Freie Software, Freie Gesellschaft. Die Seite wird von einem Team mit Inhalt gefüllt.

Das Gespräch

In Folge 111 vom 6. November 2024 (aufgenommen am 4. November) ging es um das Thema E-Mail-Verschlüsselung. Fast eine Stunde (57m16s) lohnenswert investierte Zeit in ein spannendes und wichtiges Thema, welches fundamental für den Schutz von Freiheitsrechten und Privatsphäre sowie auch zum Schutz gegen Wirtschaftsspionage ist.

Narrenpost

fmg Montag März 3, 2025

2009

Kleine Erinnerung an die Warnung von Bodo Ramelow hinsichtlich der Schuldenbremse in seiner Abschiedsrede im deutschen Bundestag:

2025

Union will Schuldenbremse aufheben? WTF? Ricarda Lang legt Union-Interna offen: „Absurd von Friedrich Merz“ Kann man durchaus so sehen. SPD setzt Merz bei Schuldenbremse unter Zugzwang – Plan durchgesickert? Es wäre schon ein dicker Hund, wenn nach dem Ausscheiden des liberalen Bollwerks FDP aus dem Bundestag auch noch die Union umfällt und den Ideen der Linkspartei nacheifert. Möchte Friedrich Merz aus einer ehemals konservativen Union etwa einen linksversifften Karnevalsverein machen? So einen Linksruck hätte es unter Angela Merkel nicht gegeben. Besonders perfide ist der Plan, die Änderungen nach der Wahl noch schnell mit dem alten Bundestag durchzuziehen: Kommt es zu einer schnellen Reform der Schuldenbremse? Mehr beim MDR:

Sollte es erst mit dem neuen Bundestag zur Aufhebung kommen, braucht es dafür auch die Stimmen jenseits der Brandmauer. Wo soll das denn enden? Am Ende wird womöglich noch über Mindestlohn, Mieten, Wohnungsbau und soziale Gerechtigkeit debattiert. Niemand hat eine linksversiffte Union gewählt. So nicht, Herr Merz.

Aktuelle Meldung

Amen
Helau

Update (2025-03-06):

Das Narrenschiff setzt Kurs zum Riff

fmg Samstag März 1, 2025

1984

Zum Auftakt eine Erinnerung an Neuromancer und Wintermute und damit verbunden eine Warnung: Science Fiction ist nicht identisch mit Science. Das scheinen einige Zeitgenossen zu vergessen.

2022

ChatGPT betritt die Weltbühne und wird schnell zum ultimativen Medienhype. Wirtschaft und Politik geraten ins Schwärmen, denn Künstliche Intelligenz soll den Weg ins Schlaraffenland ebnen. KI bzw. AI scheint den gesunden Menschenverstand ablösen und beerdigen zu sollen. Die Pandemie der Dummheit wird endgültig zum Weltproblem. Der Mehrheit ist nicht klar, dass sie im Kern von einer Artificial General Intelligence (AGI) phantasieren und schwadronieren. Diverse Medienberichte über Nonsens aus dem Alltag und gezielte stichprobenartige Tests entlarven zwar die neue Künstliche Dummheit, aber das ficht die Meister der Natürlichen Dummheit nicht an. Das Wunschdenken hat die Ratio längst abgelöst und die Realität wird aktiv ignoriert.

2024

Das ZDF berichtet

über den Einzug von KI in den Alltag des Studiums, in dem man sich weder anstrengen noch etwas lernen will:

Seminararbeiten mithilfe einer Künstlichen Intelligenz (KI) schreiben und sehr gute Noten kassieren? Na klar, das ist möglich. Johannes Paul nutzt KI regelmäßig für sein Studium und ist erfolgreich damit. Seinen echten Namen möchte der 21-Jährige lieber nicht nennen, er hat Angst vor möglichen Konsequenzen.

Das ist Deutschlands akademischer Nachwuchs. Von Deutschlands Zukunft sprechen wir an dieser Stelle besser nicht.

2025

Bayern proklamiert die intellektuelle Kapitulation.

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an Hochschulen selbst bei Prüfungen per Gesetz erlauben.

Und weiter geht die wilde Fahrt:

Nicht auf die Prüfung vorbereiten, künstliche Intelligenz (KI) alle Aufgaben erledigen lassen und mit Bestnote abschließen: Was vor einigen Jahren undenkbar schien, ist heute teils Realität. Zum Beispiel für einen 20-Jährigen, der an der Hochschule Kempten Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Bei einer Klausur im Fach Informationsverarbeitung verhalf ihm KI zur Note 1,0. „Ich habe einfach eins zu eins die Sachen gemacht, die mir ChatGPT gesagt hat.“

Wenn der Wissenschafts- und Technologiestandort Deutschland in Zukunft von bildungsfernen Akademikern abhängt, dann gehen hier mit Sicherheit die Lichter aus.

2026

Die Lichter erlöschen. Es gibt nichts mehr zu sehen. Gehen Sie bitte weiter. Und stolpern Sie nicht. Das ist der bildungspolitische Wärmetod der Bundesrepublik Deutschland. Das ist unser Umgang mit dem Erbe unserer Kulturnation, die so großartige Denker wie z.B. Leibniz, Kant, Goethe, Gauß, Planck oder Einstein hervorgebracht hat, Leuchttürme des menschlichen Intellekts und Pioniere des geistigen Fortschritts. All das wird zu Gunsten eines analogen und digitalen Analphabetismus freimütig und vorsätzlich geopfert.

So lasset uns Götzenbilder von ChatGPT errichten und anbeten, auf das wir unsere Reise in die selbstverschuldete Unmündigkeit zelebrieren und der Vernunft entsagen. Lasset uns die skrupellosesten Dummköpfe zu unseren Kapitänen ernennen, auf dass sie den Kurs festlegen mögen ohne Rücksicht, ohne Ratio und ohne Empathie. Lasset und die Zukunft in Trümmer schlagen, auf das wir endlcih den Point of no Return überschreiten und der nachfolgenden Generation einen unlösbaren gordischen Knoten hinterlassen. Lasset uns frohlocken und lobpreisen, auch wenn wir keine Ahnung haben, worum es geht und warum wir das tun sollten. Halleluja.

Planetenparade am Freitag

fmg Donnerstag Februar 27, 2025

Naturschauspiel: sieben auf einen Streich

Am morgigen Freitag gibt es eine seltene Planetenkonstellation; ein Spektakel für Freunde der Astronomie. Details bei Star Walk:

Presse

Ausblick

Was gibt es im Jahr 2025 sonst noch an astronomischen Ereignissen? Es gibt u.a. einen Blutmond Mitte März und im September, einen Meteorschauer jeweils im Mai, November und Dezember, oder z.B. einen Supermond im November

Rückblick

Bereits im Januar gab es eine Konstellation, in der sechs Planeten sichtbar waren.

Werner Koch in der Münzgasse 47

fmg Dienstag Februar 25, 2025

Podcast Interview

Die Bühne

Der Münzweg ist ein Bitcoin-Podcast von Manu und Marcus. Nebenthemen werden dort in der Münzgasse behandelt.

Das Interview

In der Münzgasse #47 (auch mit Nebeneingang) waren Werner Koch und Blue zu Gast, und es ging um die Vorgeschichte von Bitcoin, speziell um den Ursprung von GnuPG und den Vorläufer PGP von Phil Zimmermann.

Update 2025-02-27

Hal Finney ist ebenfalls in die Geschichte von PGP und Bitcoin involviert und sollte nicht unerwähnt bleiben.

Download

Im Nebeneingang gibt es einen Link zum Download eines MP3, aber der ist nicht stabil und führt nach einer Weile zu einem 404 Not Found, daher kann ich das hier nicht sinnvoll verlinken.


Philip Zimmermann
WP: Phil Zimmermann
WP: Pretty Good Privacy
WP: Hal Finney
WP: Werner Koch (Softwareentwickler)
WP: GNU Privacy Guard

Freie Software Abend 2025-02

fmg Sonntag Februar 23, 2025

Am kommenden Mittwoch ist wieder das traditionelle Monatstreffen der Freie Software Freunde am letzten Mittwoch des Monats. Abweichend gibt es einen neuen Treffpunkt.

  • Wann?
    • 26.02.2025 ab 19:30 Uhr
    • Öffnungszeit inkl. Küche bis 01:00 Uhr
  • Wo?
    • El Greco, Elisabethstraße 87, 40217 Düsseldorf
    • Ecke Kirchfeldstraße am Kirchplatz, Nähe Kirche (Rufweite)
    • Nähe S-Bahnhof Bilk (5-10 Min. Fußweg)
  • Was?
    • Gesprächsabend zu den Themen (u.a.): offen


Vormerken: 13.03.2025 DLUG online Treff


Vereinswebseite: Freie Software Freunde

Supercodes (1/2): Bauplan der Erde

fmg Mittwoch Februar 19, 2025

Harald Lesch in einer Dokumentation über die Beschreibung der Natur durch Mathematik, Teil 1/2:

Kann man die Natur vermessen? | Harald Lesch | Ganze Folge | Terra X

Terra X History
May 2, 2021


WP: Papyrus Rhind

Debian III: Administration

fmg Montag Februar 17, 2025

Situation

Neulich wurde hier im Blog das Debian Paketsystem thematisiert. Aus Sicht des Administrators ist das nur ein Thema von vielen. Was es sonst noch an wissens- und lernenswerten Themen gibt, lässt sich kaum erschöpfend zusammenfassen. Beschränkt man sich jedoch auf einen weitestgehend umfassenden Überblick, so ist seit geraumer Zeit ein Buch - auch auf Deutsch - online verfügbar.

Administration

Die Autoren Raphaël Hertzog und Roland Mas sind Debian Developer und haben Das Debian Administrationshandbuch (bzw. Englisch The Debian Administrator's Handbook, s.a. Hauptseite (en)) geschrieben und veröffentlicht. Das Buch ist in verschiedenen Formaten (en) verfügbar. Man kann via print-on-demand service auch eine Paperback-Ausgabe erwerben, oder alternativ eine digitale Version downloaden. Für den letzteren Fall bitten die Autoren um Mundpropaganda für das Buch:

[...] we hope that you will contribute to the book’s success by spreading the word around you.


Die aktuellste Version als HTML ist für Debian Bullseye von der Entdeckung zur Beherrschung. Als PDF sind ältere Versionen auf Englisch verfügbar:


Die PDF Versionen ergeben einen Buchumfang von über 500 Seiten. Schließlich gibt es das Projekt auch im Git auf Debian Salsa: debian-handbook.

Lizenz: die Autoren geben für die deutsche HTML-Version im Abschnitt Rechtlicher Hinweis zwei Lizenzen zur Auswahl an:

  1. Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)
  2. GNU General Public License

Raphaël Hertzog

Debian II: wie funktioniert das Paketsystem?

fmg Samstag Februar 15, 2025

Distribution

Einer der großen Vorteile einer GNU/Linux Distribution ist, dass man Software bequem installieren, aktualisieren und deinstallieren kann - so auch bei Debian. Daher ist die Paketverwaltung das Herzstück einer Distribution. Der klassische Admin Dreisatz make config; make; make install ist kein wirklicher Ersatz und auch aus der Mode gekommen.

Das Paketsystem bei Debian bietet deutlich mehr als apt-get update; apt-get upgrade; apt-get install ${paketname}. Aber was steckt dahinter und wie kann man das lernen? Es gibt seit geraumer Zeit Bücher, die online frei verfügbar sind, und das sogar - für IT-Literatur nicht selbstverständlich - in Deutsch.


Paketmanagement

Das erste Buch ist das Debian-Paketmanagement-Buch von Frank Hofmann und Axel Beckert. Es ist genotypisch auf Github und phänotypisch (en) in verschiedenen Formaten, so auch als PDF, verfügbar. Das Thema Paketbau ist explizit nicht behandelt (s. FAQ

Wird sich das Buch auch mit Paketbau befassen?
Nein, außer dem Bau von Meta-Paketen oder Paketen zum Erfüllen unerwünschter Abhängigkeiten, wird das Thema nicht behandelt. Es würde den Umfang des Buches um ein Mehrfaches sprengen.


und Selbstbeschreibung), trotzdem hat man ca. 500 Seiten vor sich, die vieles erhellen. Der Inhalt ist auf Debian-Derivate wie z.B. Ubuntu oder Devuan anwendbar.

Lizenz: Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (Lizentext Deutsch).


Paketbau

Das zweite Buch Debian-Pakete bauen mit Git-Buildpackage von Mechtilde und Michael Stehmann füllt genau die fehlende Lücke mit dem Schwerpunktthema Paketbau. Dabei wird das Thema sowohl allgemein als auch debianspezifisch behandelt, wobei Letzteres den Paketbau innerhalb des Debian-Projektes durch Maintainer und Developer bedeutet. Der Paketbau innerhalb des Debian-Projektes erfordert die Beachtung weiterer Details. Das Buch ist genotypisch im Git auf Debian Salsa und phänotypisch (PDF) (auch in Englisch (PDF) verfügbar. Mit ca. 450 Seiten ist auch dieses Buch kein schneller Imbiss für zwischendurch, aber die Weisheit erschließt sich dem/der Geduldigen und Fleißigen.

Lizenz: Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (CC BY-SA 4.0) (via Literaturverzeichnis und Lizenztext Deutsch).


Fazit

Mit etwa 1000 Seiten Lesestoff sollten Anwandlungen von Langeweile für eine Weile kein Thema mehr sein.

GnuPG Version 2.5.4 (Upstream)

fmg Donnerstag Februar 13, 2025

Situation

Im Dezember hat SHIMPS ein Repository als Weihnachtsgeschenk für die Community bereitgestellt, um aktuelle Versionen von GnuPG für die Distributionen Debian und Devuan verfügbar zu machen.

Aktuell

Am gestrigen Mittwoch hat GnuPG die Version 2.5.4 veröffentlicht, welche jetzt als Debian-Paket shimps-gnupg-ng im SHIMPS Repository verfügbar ist.

Changelog

Alle Abhhängigkeiten der Debian-Paketstruktur wurden testweise entfernt, da diese mutmaßlich nur für den Build-Prozess notwendig waren. Hier besteht allerdings noch Testbedarf, um die Situation abschließend zu klären.

Einstein-Ring via Euclid

fmg Dienstag Februar 11, 2025

Wie das Max-Planck-Institut für Astroühysik in Garching gestern bekannt gegeben hat, konnte das ESA-Weltraumteleskop Euclid einen Einstein-Ring beobachten: Euclid entdeckt beeindruckenden Einstein-Ring.

Diese Ringe sind dann gut beobachtbar, wenn das Objekt aus Sicht des Teleskops auf einer Linie hinter einer großen Massenansammlung wie einem Galaxienhaufen liegt. Diese seltene Konstellation macht den Gravitationslinseneffekt besonders gut sichtbar. Sie sind eine Konsequenz der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein.


WP: Einsteinring
WP: Gravitationslinseneffekt
WP: Allgemeine Relativitätstheorie
WP: Albert Einstein

Freie Software Abend 2025-01

fmg Sonntag Januar 26, 2025
  • Wann?
    • 29.01.2025 ab 19:30 Uhr
    • Öffnungszeit bis mindestens 24:00 Uhr
  • Wo?
    • Gaststätte am Steinberg, Himmelgeisterstraße 75, 40225 Düsseldorf
    • Nähe S-Bahnhof Bilk (10-15 Min. Fußweg)
  • Was?
    • Gesprächsabend zu den Themen (u.a.): offen


Vormerken: 13.02.2025 DLUG online Treff


Vereinswebseite: Freie Software Freunde

Grundideen der Physik

fmg Montag Januar 20, 2025

Harald Lesch über grundlegende Prinzipien der Physik und daraus einfach abzuleitende Erkenntnisse über die Welt, und über Herangehensweise an Physik und Motivation von Menschen:

Harald Lesch: Quantenmechanik & Kosmologie & Urknall • So entstand unser Universum

Urknall, Weltall und das Leben
Dec 5, 2024