Lade...
 

shimpsblog [de]

German blog at blog.shimps.de

Freie Software Abend 2025-04

fmg Samstag April 26, 2025

Am kommenden Mittwoch ist wieder das traditionelle Monatstreffen der Freie Software Freunde am letzten Mittwoch des Monats.

  • Wann?
    • 30.04.2025 ab 19:30 Uhr
    • Öffnungszeit inkl. Küche bis 01:00 Uhr
  • Wo?
    • El Greco, Elisabethstraße 87, 40217 Düsseldorf
    • Ecke Kirchfeldstraße am Kirchplatz, Nähe Kirche (Rufweite)
    • Nähe S-Bahnhof Bilk (5-10 Min. Fußweg)
  • Was?
    • Gesprächsabend zu den Themen (u.a.): offen


Vormerken: 08.05.2025 DLUG online Treff


Vereinswebseite: Freie Software Freunde

Bildungsnotstand

fmg Donnerstag April 24, 2025

Professor Dr. Bernhard Krötz hat ein interessantes und in Teilen auch emotionales Gespräch mit Markus Fiedler über den Zustand des Bildungssystem und der Schulen geführt. Eine Zitate vorab:

12m53s ... ein echter Wissenschaftler aus meiiner Sicht ist auch ein gnadenloser Ketzer, weil er letztendlich alles in Frage stellt ...

Ab ca. 50m22s geht es um Umgangsformen.

50m57s ... mit dieser Kuschelpädagogik, mit dieser Verwahrlosungspädagogik

1h07m27s Wenn Sie sehen, dass diese Bildungsverwahrlosung, nennen wir das mal, hier Raum greift, und das wird immer stärker ...

1h08m57 Es ist immer sehr schwierig, die Gedankengänge von Idioten zu ergründen, Herr Fiedler.

Wer sich für das Bildungssystem oder Bildungspolitik interessiert, wird reichhaltigen Input bekommen, um die aktuelle Lage zu reflektieren.

Apolut im Gespräch: Markus Fiedler unterhält sich mit mir über den Bildungsnotstand in Deutschland

Prof. Dr. Bernhard Krötz
Apr 14, 2025

Im Gespräch: Bernhard Krötz (Bildungsnotstand in Deutschland)
https://apolut.net/im-gespraech-bernhard-kroetz/


Prof. Dr. Bernhard Krötz
Markus Fiedler

Warum E-Mail-Verschlüsselung? II: C3S

fmg Dienstag April 22, 2025

Warum sollte man E-Mails verschlüsseln? Gegenfrage: warum klebt man Briefe zu? Es gibt eine Reihe von Dingen, die entweder privat oder aus anderen Gründen vertraulich sind. Vor über zehn Jahren sorgten die Enthüllungen von Ed Snowden für großen Wirbel, und der Journalist Glenn Greenwald musste zunächst lernen, wie das mit der Verschlüsselung funktioniert.

Lassen wir den geschäftsführenden Direktor der C3S, Meik Michalke, zu Wort kommen.

GnuPG Stories: Meik Michalke from C3S

GnuPG Org
Jun 30, 2017

C3S

Harald Lesch bestellt frisches Hirn

fmg Sonntag April 20, 2025

Zitat (1h13m05s): Wir haben solche Probleme, wir brauchen dringend frisches Hirn. Das trägt eine tiefe Wahrheit weit über die Grenzen der Physik hinaus mit sich.

Harald Lesch: Schwarze Löcher • Quasare • Geheimnisvolle Tiefen des Universums | Vortrag 2023

Urknall, Weltall und das Leben
Feb 23, 2023

Lesch und Gaßner über alternative Ideen

fmg Freitag April 18, 2025

Es gab keinen Urknall? Die Quantenmechanik ist anders? Und die allgemeine Relativitätstheorie ist sowieso Quark? Es ist nicht einfach, eine sinnvolle Alternative zum Urknall aufzustellen. Wissenschaftler erhalten regelmäßig Zuschriften von Leuten, die den Stein der Weisen gefunden haben. Leider fehlt es den Ideen an Erklärungskraft für die meisten Phänomene und den Autoren am Fachwissen, was dann ebenso regelmäßig in der Verschriftlichung von Mumpitz resultiert.

Harald Lesch zum Urknall und alternativen Modellen • Standardmodell der Kosmologie | Lesch & Gaßner

Urknall, Weltall und das Leben
Feb 20, 2022

Codeberg und Softwareentwicklung

fmg Montag April 14, 2025

Situation

Seit Anfang März bin ich auf Codeberg vertreten und aktiv. Wie kam es dazu? Codeberg ist eine auf Git basierende Entwicklungsplattform, wie auch Github oder Gitlab. Allerdings wird Codeberg vom deutschen Verein Codeberg e. V. mit Sitz in Berlin betrieben. Damit ist das Projekt ein Schritt auf dem Weg, die IT-Welt von der Dominanz US-amerikanischer Anbieter unabhängig zu machen und zu emanzipieren.

Meine Empfehlung (Texte in Englisch): Doku lesen und/oder direkt loslegen.

Gemeinnützigkeit

Laut Satzung - Präambel, § 2 (6) und § 14 (1) in der Fassung vom 23.01.2020 - versteht sich der Verein als gemeinnützig.

Zweck

In § 2 (1) ist der Vereinszweck wie folgt definiert:

Zweck des Vereins ist es, die Schaffung, Sammlung, Verbreitung und Bewahrung Freier Inhalte (Free Content, Open Content, Free Cultural Work) und Freier und Offener Software (Free and Open Source Software, FOSS), und deren Dokumentation in selbstloser Tätigkeit zu fördern, um damit die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und Bildung zu ermöglichen. Dazu soll auch das Bewusstsein für die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen und philosophischen Fragen geschärft werden.

Wir dürfen wohl davon ausgehen, dass die Idee von selbstloser Tätigkeit beim Kauf von Github durch Microsoft nicht im Vordergrund stand.

Kultur

Das Betreiben eigener Infrastruktur oder die Nutzung von Infrastruktur aus unserem Umfeld ist ein Beitrag zur deutschen und europäischen Kultur. Es gibt keinen Grund, uns absichtlich in genau die Unmündigkeit hineinzubewegen, aus der uns schon Kant herausführen wollte. Dazu bedarf es wenig mehr als einfach den Verstand zu benutzen - was in den letzten Jahren bedauerlicherweise aus der Mode gekommen ist.

Wirtschaft

Auch für den Wirtschaftsstandort Deutschalnd und Europa sind regionale Infrastruktur und ein innereuropäischer Wirtschaftskreislauf ein Wettbewerbsvorteil. Es besteht keine Notwendigkeit, unsere Wirtschaftskraft via sinnlos überteuerte Produkte, Dienstleistungen, Cloud-Lösungen oder Server-Lizenzen in die USA abfließen zu lassen.

CLT 25: SSH via GnuPG mit SmartCard

fmg Mittwoch April 2, 2025

Auf den Chemnitzer Linux Tagen 2025 gab es einen Vortrag zur Verwendung von GnuPG für den SSH-Login in Verbindung mit SmartCards. Dazu gehören auch die in Mode gekommenen YubiKeys, NitroKeys etc., welche den geheimen (privaten) Schlüssel sicher aufbewahren. SSH über GnuPG ist auch ohne SmartCard möglich, ebenso haben SmartCards auch Anwendungen für SSH-Keys ohne GnuPG. In diesem Fall wird beides kombiniert.

SSH-Anmeldung mit GnuPG und SmartCards

media.ccc.de CLT 25
2025-03-23

SSH-Anmeldung mit GnuPG und SmartCards - CLT 25 Programm

Schattenwelten

fmg Montag März 31, 2025

Der Film Schattenwelten führt unterhaltsam in die Quantenphysik ein. Produziert wurde er mit dem veralteten Flash-Format, deshalb wird die DVD nicht mehr angeboten. Allerdings sind einige Materialien noch erhältlich. Abenteuer mit Harald Lesch als merkwürdiger Hausmeister...

Schattenwelten – mit Harald Lesch

Spektrum der Wissenschaft
Apr 3, 2012

Einführung in das Konzept des Films Schattenwelten
Downloads
SCIENCeMOTION

CLT 25: Johnny verschlüsselt nicht?

fmg Donnerstag März 27, 2025

Auf den Chemnitzer Linux Tagen 2025 gab es einen Vortrag zur Benutzerfreundlichkeit (engl. User eXperience, UX) von Verschlüsselungssoftware. Dieses Thema ist nicht neu.

25 Jahre später verschlüsselt Johnny immer noch nicht

media.ccc.de CLT 25
2025-03-23

25 Jahre später verschlüsselt Johnny immer noch nicht - CLT 25 Programm

Freie Software Abend 2025-03

fmg Sonntag März 23, 2025

Am kommenden Mittwoch ist wieder das traditionelle Monatstreffen der Freie Software Freunde am letzten Mittwoch des Monats.

  • Wann?
    • 26.03.2025 ab 19:30 Uhr
    • Öffnungszeit inkl. Küche bis 01:00 Uhr
  • Wo?
    • El Greco, Elisabethstraße 87, 40217 Düsseldorf
    • Ecke Kirchfeldstraße am Kirchplatz, Nähe Kirche (Rufweite)
    • Nähe S-Bahnhof Bilk (5-10 Min. Fußweg)
  • Was?
    • Gesprächsabend zu den Themen (u.a.): offen


Vormerken: 10.04.2025 DLUG online Treff


Vereinswebseite: Freie Software Freunde

Warum E-Mail-Verschlüsselung? I: Journalismus

fmg Freitag März 21, 2025

Warum sollte man E-Mails verschlüsseln? Gegenfrage: warum klebt man Briefe zu? Es gibt eine Reihe von Dingen, die entweder privat oder aus anderen Gründen vertraulich sind. Vor über zehn Jahren sorgten die Enthüllungen von Ed Snowden für großen Wirbel, und der Journalist Glenn Greenwald musste zunächst lernen, wie das mit der Verschlüsselung funktioniert.

Lassen wir den Journalisten Andre Meister zu Wort kommen.

GnuPG Stories: Andre Meister from netzpolitik.org

GnuPG Org
Jul 4, 2017

netzpolitik.org
Andre Meister
WP: Edward Snowden
WP: Glenn Greenwald

Vermischtes zum Tage 2025-03-17

fmg Montag März 17, 2025

GNU/Linux

Debian Release Update

Am Wochenende gab es das Debian bookworm 12.10 point release update.

Devuan Daedalus

Das Update ist inhaltlich angekommen, aber /etc/debian_version zeigt immer noch Version 12.7 an.

Debian trixie freeze

Am Wochenende war der Termin für Milestone 1 - Transition and Toolchain Freeze. Dazu auch Artikel bei LinuxNews: Debian gibt Freeze-Termine für Debian 13 »Trixie« bekannt (23. Januar 2025) und Debian aktualisiert Release Plan für »Trixie« (12. März 2025).

LFS

Für DIY Enthusiasten wurde kürzlich Linux From Scratch: LFS und BLFS 12.3 veröffentlicht


Matrix Element

Key Update

Das Repository wurde nicht mehr als korrekt signiert erkannt. Der aktualisierte Signaturkey hat via wget den Zeitstempel Mar 14 10:19


LibrePGP

Draft Update

Die Entwurfsversion LibrePGP 0.9.3 ist publiziert. Das LibrePGP Message Format ist eine Modernisierung des RFC 4880 und Grundlage für die Entwicklung von GnuPG 2.5.

Alles nur geCLOUD

fmg Samstag März 15, 2025

Die Bühne

Eine sehr wichtige Errungenschaft unserer zivilisierten Welt und Grundlage für rechtsstaatliche Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland ist das Trennungsgebot. Hintergrund sind die Erfahrungen unserer Geschichte aus der Zeit des Nationalsozialismus und der Polizeibrief vom 14. April 1949.

Die überregional agierende Gestapo erhielt umfassende exekutive Befugnisse, ohne Bindung an geltendes Recht.

Als die Geburtsstunde des Trennungsgebotes gilt der sogenannte Polizeibrief, ein Schreiben der Militärgouverneure der westdeutschen Besatzungszonen vom 14. April 1949 an den Parlamentarischen Rat inmitten der Schlussberatungen zum Grundgesetz.

Die US-Amerikaner sehen es bei sich selbst etwas lockerer, das FBI ist eine Art Mischung aus Bundeskriminalamt und Verfassungsschutz, also vergleichbar dem Reichsamt für faschistische Ideologie (RAFI). Eine derartige Behörde braucht natürlich eine ordnungsgemäße rechtliche Handlungsgrundlage, also Gesetze wie z.B. FISA. Die dort geregelten quasifaschistischen Sonderbefugnisse werden in einem Rechtsstaat natürlich durch Gerichte kontrolliert, in diesem Fall durch das Geheimgericht FISC.

Die Sitzungen unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung, das Gericht entscheidet selbst, ob und welche Urteile es veröffentlicht.

Zusätzlich gibt es, in der Kategorie (aber nicht inhaltlich) vergleichbar mit den Regelungen der Strafprozessordnung, das Konzept des National Security Letters (NSL).

In der Regel enthält ein National Security Letter eine Geheimhaltungsanordnung, die es dem Empfänger verbietet, über den Inhalt oder auch nur den Erhalt eines National Security Letter zu sprechen.

Bei der gerichtlichen Überprüfung eines NSL, ob die Geheimhaltung erforderlich ist, hat die Regierung das letzte Wort. ... Diese Feststellung darf das Gericht nicht überprüfen oder verneinen.

Bonus: diese Sachlage stammt aus einer Zeit lange vor Donald Trump.

Die Handlung

Noch vor zwei Jahrzehnten haben Unternehmen ihre IT-Infrastruktur selber betrieben und dafür auch Personal eingestellt - insbesondere gab es Arbeitsplätze in der IT. Das war so selbstverständlich, dass das keine eigene Begrifflichkeit erforderte - heute nennt man das On-Prem und es wird immer mehr zur Ausnahme. Das magische Zauberwort in diesem Kontext ist Outsourcing. Es wird gerne in Kreisen verwendet, in denen auch kein Hirnstromverstärker mehr hilft.

Seit einniger Zeit ist Cloud Computing in Mode - also die Sau, die durchs Dorf gejagt wird. Man darf es auch Hype nennen. Als Unternehmen verlagert man die eigene Infrastruktur, die eigenen Daten und Gescäftsgeheimnisse und die schützenswerten Daten der Kunden in die Hände von US-amerikanischen Unternehmen, und zum Ausgleich kostet es nach einer Weile dann auch mehr. Ein klassischer Fall von Seelenverkauf für Quartalszahlen. Diese US-Unternehmen unterliegen dem CLOUD Act, der insbesondere auch dann greift, wenn die Server in europäischen Rechenzentren stehen. Jeglicher Versuch von Politikern, hier abzuwiegeln und zu beschwichtigen, ist kein Versehen, sondern absichtliche Irreführung und eine Drecksunverschämtheit. Die US-Amerikaner haben völlig instransparenten Vollzugriff, was ebenso völlig unvereinbar mit der DSGVO ist, von diversen Artikeln im deutschen Grundgesetz mal ganz abgesehen. Wenn Juristen versuchen, diesen Status Quo schönzureden, kann man nur noch von linguistischer Masturbation sprechen. Diese Kunstform darf gerne ins Theater, aber sowas gehört mit Sicherheit nicht formaljuristisch codifiziert.

Die Kritiken

Wissenschaft bedeutet: nicht alles glauben. Selber Fakten recherchieren, auch andere Meinungen einholen. Hier einige Beispiele:

Hinter dem simplen Begriff „Cloud Act“ versteckt sich die Möglichkeit für US-Behörden, ohne vorherige Genehmigung jederzeit auf personenbezogene Daten in Rechenzentren in Europa und anderen Teilen der Welt zugreifen zu können.


Spass mit Suchmaschinen

Hirnstromverstärker (yep)
Hirnstromverstärker (Qwant)
Hirnstromverstärker (Google)
Fundstück via Google (only)